Ein klar strukturiertes und professionell formuliertes Angebot ist im Bereich der Webseitenerstellung weit mehr als nur ein Kostenvoranschlag – es ist zugleich Visitenkarte, Leistungsnachweis und Entscheidungsgrundlage für den potenziellen Auftraggeber. Wer als Webdesigner, Agentur oder Freelancer tätig ist, wird früher oder später mit der Frage konfrontiert: Wie schreibe ich ein überzeugendes Angebot für die Erstellung einer Website?
Die hohe Nachfrage nach Begriffen wie „Angebot für Website“, „Webseitenerstellung Muster“, „Vorlage Webdesign Angebot“ oder „Angebot für eine WordPress Website“ zeigt deutlich, dass es ein starkes Bedürfnis nach Orientierung, Standardisierung und Verständlichkeit bei der Angebotserstellung gibt. Gleichzeitig ist jede Website ein individuelles Projekt mit spezifischen Anforderungen – und genau diese Balance zwischen Struktur und Flexibilität gilt es beim Erstellen eines Angebots zu berücksichtigen.
Im folgenden Beitrag erhalten Sie eine ausführliche Anleitung zur Erstellung eines Website-Angebots, ergänzt durch praktische Beispiele, Hinweise zur Preisgestaltung, Unterscheidungen zwischen Pauschal- und Individualangeboten sowie Anregungen für ein professionelles PDF-Angebotsdokument.
Warum ein professionelles Website-Angebot so wichtig ist
Ein gut strukturiertes Angebot erfüllt mehrere Funktionen gleichzeitig:
- Es schafft Transparenz über die angebotenen Leistungen
- Es dokumentiert den Projektumfang sowie Zeitrahmen
- Es schafft Vertrauen durch klare Kommunikation und ein einheitliches Auftreten
- Es erleichtert dem Kunden die Entscheidung und reduziert Rückfragen
- Es dient als vertragliche Grundlage, falls später Unstimmigkeiten auftreten
Besonders im digitalen Dienstleistungsbereich ist es entscheidend, den Leistungsumfang eindeutig abzugrenzen, um Missverständnisse zu vermeiden und den eigenen Aufwand realistisch abzubilden.
Die wichtigsten Bestandteile eines Angebots zur Webseitenerstellung
Ein vollständiges Angebot zur Erstellung einer Website sollte die folgenden Punkte enthalten:
- Anschreiben / Einleitung
- Persönliche Anrede
- Bezug zum Gespräch oder zur Anfrage
- Kurze Zusammenfassung der Zielsetzung
- Projektbeschreibung
- Art der Website (z. B. Onepager, Unternehmensseite, Shop, WordPress-Projekt)
- Zielsetzung (z. B. Kundenakquise, Produktpräsentation, Buchungssystem)
- Besonderheiten oder Wunschfunktionen
- Leistungsumfang
Detaillierte Auflistung der Leistungen, z. B.:- Konzeption und Design
- Technische Umsetzung (z. B. WordPress-Installation)
- Anzahl der Unterseiten
- Responsive Design
- Suchmaschinenoptimierung (Basis-SEO)
- Datenschutzgrundlagen (DSGVO-konform)
- Schulung oder Übergabe
- Zeitplan
- Projektstart
- Geplanter Launch oder Meilensteine
- Pufferzeiten und Mitwirkungspflichten des Kunden
- Kostenübersicht
- Pauschalpreis oder Einzelpositionen
- Stundensatz (falls zutreffend)
- Optionale Leistungen (z. B. Hosting, Wartung)
- Hinweis auf Umsatzsteuer
- Rechtliche Hinweise
- Gültigkeitsdauer des Angebots
- Zahlungsbedingungen (z. B. 50 % Anzahlung)
- Eigentumsvorbehalt bis zur vollständigen Zahlung
- Hinweis auf Nutzungsrechte
- Anlage / Optional: Vertrag
- Optional ein Dienstleistungsvertrag zur direkten Unterschrift
- Musterlayout oder Wireframe
- Portfolioauszug als Anhang
Pauschalpreis vs. individuelle Kalkulation
Pauschalangebote
Pauschalen bieten eine einfache, schnelle Preisübersicht und sind besonders für kleinere Projekte (z. B. Landingpages oder einfache Firmenwebsites) geeignet. Vorteil: Kalkulierbarkeit und Planbarkeit für beide Seiten. Nachteil: Oft schwieriger, Änderungswünsche oder Zusatzleistungen im Nachhinein zu verrechnen.
Beispiel:
Website-Paket „Basis“ – 990 € netto
- Bis zu 5 Unterseiten
- WordPress-System
- Responsives Design
- Kontaktformular
- Impressum + Datenschutzerklärung
Individuelle Angebote
Individuelle Kalkulationen sind bei größeren Projekten oder komplexen Anforderungen (z. B. Online-Shops, API-Anbindungen, Custom-Funktionen) unverzichtbar. Hier werden alle Leistungen auf Stundenbasis oder als einzelne Positionen kalkuliert.
Beispiel:
- Konzept & UX-Beratung – 5 Std. à 90 € = 450 €
- Design & Layout – 10 Std. à 90 € = 900 €
- WordPress-Installation – Pauschal = 300 €
- Schulung (2 Std.) – 180 €
- Gesamt: 1.830 € netto
Tipps zur Preisgestaltung
- Kalkulieren Sie realistisch – auch Pufferzeiten einbeziehen
- Trennen Sie klar zwischen Pflicht- und Zusatzleistungen
- Weisen Sie Wartung und Support als eigene Position aus
- Halten Sie sich an marktübliche Preise – unterbieten führt selten zu nachhaltigen Kundenbeziehungen
- Nutzen Sie Pakete als Einstieg, aber kommunizieren Sie, dass individuelle Anpassungen möglich sind
Musterangebot als PDF – Aufbau und Gestaltung
Ein PDF-Angebot sollte stets professionell gestaltet sein, idealerweise mit eigenem Logo, Corporate Design und einheitlicher Typografie. Der Aufbau kann wie folgt gestaltet werden:
Seite 1: Deckblatt
- Logo
- Angebotsnummer
- Angebotsdatum
- Ansprechpartner & Kontaktdaten
Seite 2: Einleitung & Projektbeschreibung
Seite 3–4: Leistungsbeschreibung und Preisübersicht
- Tabellenstruktur mit Leistung, Beschreibung und Einzelpreis
Seite 5: Rechtliche Hinweise
Seite 6: Unterschriftenfeld
- „Angebot angenommen am …“
- Unterschrift Kunde
- Unterschrift Anbieter
Gerne kann ich Ihnen auf Wunsch eine PDF-Vorlage oder ein Word-Dokument als Angebotsmuster zur Verfügung stellen, das Sie individuell anpassen können.
Häufige Fehler bei Website-Angeboten und wie man sie vermeidet
Fehler | Warum problematisch | Besser so |
Unklare Leistungsbeschreibung | führt zu Missverständnissen und Nachverhandlungen | Detaillierte Auflistung mit Beschreibung |
Keine Angabe zur Projektlaufzeit | erschwert Planung | Zeitrahmen + Fristen definieren |
Kein Hinweis auf Nutzungsrechte | birgt rechtliche Risiken | Nutzungsumfang schriftlich festhalten |
Versteckte Zusatzkosten | beschädigt Vertrauen | Transparente Preisgestaltung |
Fehlende Gültigkeitsdauer | sorgt für Unsicherheit | Angebotsgültigkeit (z. B. 14 Tage) klar angeben |
Fazit: Mit einem durchdachten Website-Angebot zum erfolgreichen Kundenprojekt
Ein präzise ausgearbeitetes Angebot ist nicht nur ein organisatorisches Dokument, sondern der erste Beweis für Professionalität und Sorgfalt. Dienstleister, die sich Zeit für eine klare Struktur, transparente Preisgestaltung und individuelle Ansprache nehmen, schaffen Vertrauen – und erhöhen damit die Wahrscheinlichkeit, den Auftrag zu erhalten.
Insbesondere im wettbewerbsintensiven Webdesign-Markt zahlt sich eine saubere Angebotskultur langfristig aus. Sie verhindert Missverständnisse, sichert den wirtschaftlichen Rahmen ab und macht die Zusammenarbeit planbar. Egal, ob Sie standardisierte Website-Pakete anbieten oder individuelle WordPress-Projekte umsetzen – mit dem richtigen Angebot legen Sie den Grundstein für zufriedene Kunden und professionelle Projekte.